Пожеланье поиметь свинью
Если вдруг кому-то повезло,
Немцы,нашей логике назло,
Про него - от вас не утаю -
Говорят: "Он поимел свинью!"
Потому желаю вам, друзья:
Пусть всегда сопутствует свинья
Вам на вашем жизненном пути,
Сколько б вам им ни пришлось идти!
Свидетельство о публикации №216051201229
Димеург 12.05.2016 17:35 Заявить о нарушении
Вольфганг Акунов 12.05.2016 23:23 Заявить о нарушении
Димеург 12.05.2016 23:32 Заявить о нарушении
Вольфганг Акунов 12.05.2016 23:42 Заявить о нарушении
Schwein haben
Schwein gehabt ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für den DEFA-Spielfilm siehe Schwein gehabt (1988).
Schwein haben ist eine deutsche Redensart und bedeutet Glueck haben.
Etymologie
Die Herkunft ist nicht mit Sicherheit geklaert.
1. Theorie
Vermutlich geht die Redensart auf eine Sitte aus dem spaeten Mittelalter zurueck: Bei Sportwettkaempfen, wie dem Augsburger Schiessfest, wurde dem Verlierer als Trostpreis ein Schwein geschenkt. Wer das Schwein bekam, erhielt etwas, ohne es eigentlich verdient zu haben.
Sebastian Brant (1457–1521) schrieb in seinem 1494 veroeffentlichten "Narrenschiff":
"Wer schiessen will und faelt des rein
Der dreit die suw im ermel heim"
Schwein gehabt!
2. Theorie
Nach einer anderen Theorie stammt die Redensart aus dem Kartenspiel. Um das 16. Jahrhundert nannte man das Ass umgangssprachlich auch "Sau" (suw). Wer die hoechste Karte (Sau) zog, hatte viel Glueck. In Sueddeutschland wird das Ass beim Binokel- oder Gaigelspiel auch heute noch "Sau" genannt.
3. Theorie
Eine dritte Theorie erklaert die Redensart mit der Rettung eines Schweins: Die Halle des Rathauses Muenden der von Ueberflutungen oft heimgesuchten Stadt Hann. Muenden ist reich geschmueckt mit Wandbildern zur Stadtgeschichte. Eines der Bilder (siehe Foto) zeigt Buerger der Stadt bei der Rettung eines Teils ihres Hab und Gutes bei einer solchen Ueberschwemmung. Unter anderen Habseligkeiten ist dort ein Schwein auf dem Floss zu erkennen. Wer damals sein Schwein rettete, dem ging es noch relativ gut nach einer Katastrophe: Er hatte „Schwein gehabt“.
4. Theorie
Eine weitere Theorie findet ihren Ursprung ebenfalls rund um das 16. Jahrhundert. Insbesondere in schwierigen Zeiten, in denen die einfache Bevoelkerung am Hungertuch nagte, sprach man davon, Schwein gehabt zu haben und spielte damit auf gute alte Zeiten an, in denen noch zur Genuege Brot und Schinken (oder andere Lebensmittel) zur Verfuegung standen.
Quelle
Duden - Das Herkunftswörterbuch, Mannheim 1989; S.65
8
Kategorien:
Redewendung Schwein in der Kultur
Navigationsmenü
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Quelltext bearbeiten
Versionsgeschichte
Вольфганг Акунов 12.05.2016 23:49 Заявить о нарушении
Димеург 13.05.2016 00:35 Заявить о нарушении